Der Motor heult, das Getriebe jault, das Fahrwerk rumpelt, die Schaltung hakelt und schon bei Tempo 120 wechselt man für die Unterhaltung mit dem Nachbarn besser auf Zeichensprache. Willkommen in der ...
Der erste Lada Niva wurde im Jahr 1977 gebaut, im russischen Togliatti. Seitdem hat sich nicht viel geändert. Nur, dass aus Niva irgendwann die Bezeichnung Taiga wurde, und dass ein paar technische ...
Vor 38 Jahren erblickte der Lada Niva das Licht der Welt, ein Wagen für schmerzfreie Autofahrer, die ihre Freude an einem robusten, durstigen und lustlos verarbeitetem Allrad-Gefährt haben. Nun ...
Der entengrützengrüne Opel Ascona, den der Peter hatte, war peinlich. Der Fiat 127, mit dem die Sabine aus der Vorstadt jeden Tag nach Schwabing gefahren ist, ebenfalls. Der 127er vom Stefan war ...
37 years after the Lada Niva was introduced, this Renault 5 on stilts has been treated with a subtle facelift. AvtoVAZ designers haven't modified too much on the back to basics off-road vehicle also ...
Der entengrützengrüne Opel Ascona, den der Peter hatte, war peinlich. Der Fiat 127, mit dem die Sabine aus der Vorstadt jeden Tag nach Schwabing gefahren ist, ebenfalls. Der 127er vom Stefan war ...
Der Urban ist als weitere Modellvariante des seit vier Jahrzehnten nahezu unverändert gebauten kompakten Offroaders gedacht. Die unbestrittenen Geländeeigenschaften bleiben erhalten, geboten werden ...
Der Lada Niva wird modernisiert. Im Klartext: Er bekommt elektrische Fensterheber. Wer sich den skurrilsten Geländewagen südlich Sibiriens als Neuwagen sichern will, sollte jetzt zugreifen. Hat was, ...
Coinciding with Russia’s resurgence as a world power and it’s emerging role in the region, Lada is also making a comeback to certain Middle East Markets, including Jordan, as of late last year. The ...
„Urban“ heißt das Topmodell des Lada 4x4, aber für Straßenschluchten und Stadtrundfahrten ist der kompakte Russe nicht gebaut. Sein ganzes Können zeigt er neben der Asphaltpiste. Ohne Rücksicht auf ...
Immerhin: ABS, elektrische Seitenspiegel und Fensterheber vorn sind in der „Urban“-Version mit drin. Der Innenraum riecht nach Kunststoff, die dünnen Türen fallen knackend ins Schloss. Dafür ist der ...
1971 gefällt sich das Politbüro der UdSSR darin, drei staatseigene Betriebe mit der Entwicklung eines Dorfautos zu beauftragen. Neben AZKL aus Moskau, wo man die Moskvich-Modelle baut, und IzhMash ...