Wenn eine räumliche Szene in Zentralperspektive abgebildet wird, werden parallele Geraden zu solchen, die in einem Fluchtpunkt zusammenlaufen. Der Mathematiker Gérard Desargues entwickelte die ...
Zwei Hobby-Mathematiker aus Wien konnten erstmals beweisen, dass es eine geometrische Form gibt, die nicht durch sich selbst ...
Was macht diese seltsamen Objekte für Mathematiker überhaupt interessant? Einer ihrer Reize ist, dass sie trotz ihrer Einfachheit die ursprüngliche komplexe Kurve ziemlich genau widerspiegeln.
Brückenschlag zwischen Mathematik und Physik: Die Arbeit untersucht, wie die algebraische Geometrie, gemeinsam mit einem der zentralen Konzepte im aufstrebenden Feld der positiven Geometrie, zu einer ...
THIS fascinating work has long since attained the rank of a classic, but attention may be directed to this new edition, which has various additions, mainly bibliographical, and seven supplements, ...
Brückenschlag zwischen Mathematik und Physik untersucht, wie positive Geometrie zu einer Vereinheitlichung physikalischer Phänomene – von subatomaren Teilchen bis hin zu Galaxien – beitragen kann. Wie ...
Neues Licht auf die Wurzeln der Mathematik: Schon die alten Babylonier nutzten geometrische Prinzipien zur Landvermessung, berichtet ein Mathematiker. Dies geht aus seinen Untersuchungen einer 3700 ...
Die Tontafel mit der Bezeichnung Si.427 wurde bereits im 19. Jahrhundert im Irak gefunden. Sie stammt aus der altbabylonischen Zeit (ca. 1900 – 1600 v.Chr.). Daniel Mansfield von der University of New ...
Die Babylonische Kultur, die vor rund 4000 Jahren erstmals im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris erblühte, war in vielfacher Hinsicht außergewöhnlich. Das Rechtssystem war zu jener Zeit ebenso ...
Das Programm Analytische Geometrie ist ein flexibles System zur Darstellung von geometrischen Objekten mit verdeckten Flächen (auf OpenGL-Basis) in einem mit der Maus drehbaren 3D-Koordinatensystem.